Veranstaltungen
Veranstaltungsorte sind das Memorium, Am Friedhof 5, 24558 Henstedt-Ulzburg
oder das Bestattungsinstitut Hovorka, Op'n Ellerhoop 6, 24558 Henstedt-Ulzburg
Alle Termine sind kostenfrei, oder es wird um eine Spende für einen guten Zweck gebeten.
"Letze Hilfe" Kurs
Kursinformationen
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir beim Lindern helfen können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Die Letzte Hilfe soll Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.
Die Teilnehmer/innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte
4. Abschied nehmen vom Leben
Die Teilnehmer/innen erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat
KUKUHU 2025 im Memorium
"Ein Leben ohne Buch ist möglich,
aber sinnlos“
Geschichten, Gedichte, Märchen, Erzählungen, Belletristik und einiges mehr
erwarten die Zuhörer in diesem Jahr.
Sie dürfen gespannt sein.
Urnenworkshop. Kreativität bei der eigenen Urne
Wir bieten einen Urnenkreativitätsworkshop an, bei dem man die Urne selbst kreativ unter Anleitung verschönern kann.
Sie erwerben die Urne als Rohling und können frei gestalten.
Um Anmeldung wird gebeten. 04193/4915
Begrabt mich an der Biegung am Fluss.........Geht das?
Was ist Möglich und übehaupt erlaubt?
Vieles ist möglich, aber leider auch nicht alles.
Urne zu Hause, Erd- See- oder Feuerbestattung. Himmel-Luft oder Rakete? Baum oder Kompost!
Sprechen wir darüber.
Reerdigung, eine alternative Erdbestattung klimafreundlich und umweltschonend
das Bestattungsrecht in Schleswig-Holstein ist um eine Bestattungsmöglichkeit erweitert worden und gibt uns als Bestatter und den Friedhöfen völlig neue Möglichkeiten der Abschiednahme und der Erweiterung des Angebotes auf den Friedhöfen.
Wir als Bestattungsinstitut und der Anbieter MEINE ERDE möchten Sie einladen, sich hierüber über den neuesten Stand in dieser ökologischen- und ressourcensparenden Bestattungsart aus erster Hand zu informieren.
Hierzu laden wir und MEINE ERDE Sie ein,
uns am 11. September 2025 um 18.00 Uhr im MEMORIUM®
Am Friedhof 5 in 24558 Henstedt-Ulzburg zu besuchen.
Es wird ein Original Kokon zum anfassen in unseren Räumen stehen.
Mitarbeiter von "Meine Erde" stehen uns im Memorium Rede und Antwort.
Um eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 1.09.2025
unter Tel. 04193/4915
"Letzte Hilfe" Kurs
Kursinformationen
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir beim Lindern helfen können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Die Letzte Hilfe soll Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.
Die Teilnehmer/innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte
4. Abschied nehmen vom Leben
Die Teilnehmer/innen erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat
- 1
"Letze Hilfe" Kurs
Kursinformationen
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir beim Lindern helfen können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Die Letzte Hilfe soll Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.
Die Teilnehmer/innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte
4. Abschied nehmen vom Leben
Die Teilnehmer/innen erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat
KUKUHU 2025 im Memorium
Urnenworkshop. Kreativität bei der eigenen Urne
Begrabt mich an der Biegung am Fluss.........Geht das?
Reerdigung, eine alternative Erdbestattung klimafreundlich und umweltschonend
das Bestattungsrecht in Schleswig-Holstein ist um eine Bestattungsmöglichkeit erweitert worden und gibt uns als Bestatter und den Friedhöfen völlig neue Möglichkeiten der Abschiednahme und der Erweiterung des Angebotes auf den Friedhöfen.
Wir als Bestattungsinstitut und der Anbieter MEINE ERDE möchten Sie einladen, sich hierüber über den neuesten Stand in dieser ökologischen- und ressourcensparenden Bestattungsart aus erster Hand zu informieren.
Hierzu laden wir und MEINE ERDE Sie ein,
uns am 11. September 2025 um 18.00 Uhr im MEMORIUM®
Am Friedhof 5 in 24558 Henstedt-Ulzburg zu besuchen.
Es wird ein Original Kokon zum anfassen in unseren Räumen stehen.
Mitarbeiter von "Meine Erde" stehen uns im Memorium Rede und Antwort.
Um eine bessere Planbarkeit zu ermöglichen, bitten wir um eine Anmeldung bis zum 1.09.2025
unter Tel. 04193/4915
"Letzte Hilfe" Kurs
Kursinformationen
Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Wir thematisieren mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses und wie wir beim Lindern helfen können. Zudem gehen wir darauf ein, wie man mit den schwereren, aber auch den leichteren Stunden umgeht. Wir überlegen abschließend gemeinsam, wie man Abschied nehmen kann und besprechen unsere Möglichkeiten und Grenzen.
Die Letzte Hilfe soll Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.
Die Teilnehmer/innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module:
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte
4. Abschied nehmen vom Leben
Die Teilnehmer/innen erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat
- 1